Neuer Text

Sommertagszüge

Dieses Mal warten 650 Brezeln

Am letzten April-Sonntag traditioneller Sommertagszug in Eberbach – Ein Brauchtum der Kurpfalz
Ein Symbol des Eberbacher Sommertagszuges.

 April 2012/August 2022
Von Rainer Hofmeyer

Dieser Brauch hat seine ureigene Tradition in der Kurpfalz. Bereits vom Beginn des 16. Jahrhunderts ist er hier überliefert, der Sommertagszug. Selbst Lieselotte von der Pfalz schrieb in ihren Briefen vom Hof Ludwigs XIV. in Paris Erinnerungen aus ihren Kindertagen nieder, als arme Heidelberger Sprösslinge bei ihrem Marsch durch die Stadt nützliche Dinge erbaten. Das bekannte Sommertagslied "Strih, Stra, Stroh" ist sogar schon seit den Anfangstagen des  regionalen Frühlings-Rituales vermerkt.

Statt des anfänglichen Wohltätigskeitsumzugs, bei dem die Kinder um Kleidung und sonstige brauchbare Sachen baten, hat der Sommertagszug im Lauf der Jahre immer mehr den Charakter eines Frühlingstreibens oder Kinderfestes bekommen.

In Eberbach ist der erste Sommertagszug in der heutigen Form am 7. Mai 1922* durchgeführt worden, veranstaltet vom Verkehrs-Verein Eberbach. Dieser Umzug wurde ab März drei Mal wegen schlechten Wetters verschoben.

Beim ersten Umzug nach dem Krieg fand am 12. Mai 1946 gleichzeitig die Einweihung der wiedererstellten Neckarbrücke statt.

Teilnehmer des Umzuges mit selbstgemachten Sommertagsstecken und Kleingruppen werben um das beste Motiv, es gab bis vor einigen Jahren sogar Prämiierungen durch die Stadt. Starke Burschen, zuletzt immer vom Stamm Silberreiher der Pfadfinder, tragen die schweren Figuren von Sommer oder Winter auf dem Zugweg.

"Winter ade", mit gemischten Gefühlen gesungen und in Eberbach seit Jahrzehnten von der katholischen Musik unterstrichen, wird am Ende des Umzuges von der kalten Jahreszeit Abschied genommen. Vor dem Bau der Uferstraße B 37 wurde der Winter auf dem Lauer am Neckar verbrannt. Später machte man ihm im Hof der Dr.-Weiß-Schule den Garaus.

Auch in schnelllebiger Zeit findet das Frühjahrs-Festereignis immer mehr Zuspruch. Der Bürger- und Heimatverein (BHV) kann das an den verteilten Brezeln abzählen. Gegenüber dem letzten Jahr liegen hundert mehr bereit, dieses Mal 650 Stück. Ohne Unterstützung von Kinderkrippen über Kindergärten bis zu Schulklassen geht es heutzutage nicht. Die verantwortliche Projektleiterin des BHV Silke Auer hat dieser Tage mit den Verantwortlichen dieser Einrichtungen Verbindung aufgenommen und hofft noch auf weitere Mitmacher.

Am Sonntag, 29. April 2012 ist Aufstellung um 13:30 Uhr am Neuen Markt. Der Abmarsch ist 14:00 Uhr. Der in diesem Jahr auf Wunsch von Eltern gekürzte Zugweg führt vom Aufstellungsort über Bahnhofstraße, Friedrichstraße, Friedrich-Ebert-Straße zu den Berufsschulen. Dort wird dann der Winter verbrannt.   
 
Der Eberbacher Fanfarenzug begleitet die Kinder und ihre Eltern durch die Stadt, an den Berufsschulen wartet die Katholische Pfarrkapelle. Wer sich noch auf die Liedertexte einstimmen will, kann sie von der Internetseite des Bürger- und Heimatvereins runterladen (www.buerger-heimat-eberbach.de). 

* Recherche-Ergebnis Stadtarchiv Eberbach, August 2022.                

Sommertagszug 1948.

Einweihung nach Wiederaufbau der Brücke 1946 - Mit dem ersten Sommertagszug nach dem Kriege.

Dieser Sommertagszug 1922  fiel wegen schlechten Wetters aus. Er wurde drei Mal bis zum 7. Mai 1922 verschoben.

Der erste Sommertagszug. Mehrfach verschoben und am 7. Mai 1922 durchgeführt. Aufnahme in der Beckstraße.


Zweiter Sommertagszug 19 23. Aufnahme in der Hohenstaufenstraße.

Foto/Repros: Rainer Hofmeyer
Share by: